Gefahr für Naturschutzgebiet Thürer Wiesen,
Schreiber Umweltschutz von Anfang vor Ort
Am 21. Februar 2025 ereignete sich auf der Bundesstraße B262 bei Mendig ein schwerer Tanklaster-Unfall, der gravierende Umweltauswirkungen auf das angrenzende Naturschutzgebiet Thürer Wiesen hatte. Der mit 30.000 Litern Heizöl beladene Lkw überschlug sich, wodurch schätzungsweise 12.000 bis 15.000 Liter Heizöl ausliefen. Ein erheblicher Teil des Öls floss in die Oberflächenentwässerung und gelangte über ein Regenrückhaltebecken in das ökologisch wertvolle Feuchtgebiet der Thürer Wiesen. Dies führte zu einer großflächigen Kontamination der sensiblen Vegetation und gefährdete die dort lebenden Tiere und Pflanzen.
Sofortmaßnahmen nach dem Unfall zur Schadensbegrenzung im Naturschutzgebiet Thürer Wiesen
Unmittelbar nach dem Unfall waren Feuerwehr und Technisches Hilfswerk (THW) mit umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung im Einsatz. Auch bei Schreiber Umweltschutz ging der Notruf ein und wir fuhren sofort mit mehreren ADR-Fahrzeugen – also speziell ausgestatteten und zugelassenen LKWs für den Transport gefährlicher Güter – unseren Saug- und Spülfahrzeugen sowie einem Wasser-Rückgewinnungs-LKW (Frontliner) vor Ort.
- Absaugung und Entsorgung von kontaminiertem Wasser,
- Kanäle und Rückhaltebecken gereinigt und
- TV-Untersuchung von Kanälen und Schachtbauwerken
Die Zusammenarbeit mit den Einsatzleitungen der Feuerwehr und des THW funktionierte hervorragend. Durch deren Installation von Ölsperren konnten wir große Mengen des ausgelaufenen Heizöls und kontaminierten Wassers sofort absaugen – bis heute wurden dadurch bereits mehrere 10.000 Liter Öl-Wasser-Gemisch abgesaugt und zur Entsorgung abgefahren. Mit unseren Wasser-Rückgewinnungs-Fahrzeugen reinigten wir die Zulaufkanäle. Danach untersuchten wir diese mittels hochauflösenden TV-Kameras in 4-K-Qualität auf etwaige Rückstände und Beschädigungen.
Sonderausstattung für Ölunfälle
Für solche Ölunfälle haben wir bei Schreiber Umweltschutz auch mobile Anlagen, womit wir Öl-Wasser-Gemische aufsaugen, direkt vor Ort separieren und das Wasser wieder zurück in den Kreislauf leiten können. Die so separierten Schadstoffe werden dann in Tankcontainern bis zum Weitertransport zur Entsorgung zwischengepuffert.
Unfall Thürer Wiesen: Mut zu entschlossenem Handeln
Durch die enge Abstimmung zwischen Einsatzleitung und der Geschäftsleitung unseres Unternehmens kam man zu dem Entschluss, dass Schilf, welches in dem Feuchtgebiet wächst, mittels eines speziellen Amphibienfahrzeugs abzumähen und im Anschluss die Ufergebiete mittels einem Hubschrauber anzufliegen, wodurch das im Schilf festsitzende Öl auf die offene Wasserfläche getrieben werden soll, um dann dort gezielt abgesaugt werden zu können.
Die schnelle und effektive Bergung dieser Sonderabfälle und des aufgefangenen Öls war in den ersten akuten Stunden und auch an den folgenden Tagen dieser SOG-Maßnahme von großer Bedeutung!
Daher wurden diese Stoffe von uns in flüssigkeitsdichten Containern, IBC-Behältern und Tankanhängern zwischengelagert um später dann von Schreiber Umweltschutz sicher zur nachhaltigen Entsorgung in Verbrennungs- und Chemisch-Physikalische Entsorgungsanlagen abgefahren werden zu können.
Durch Engpässe in Entsorgungsanlagen sowie durch abfallrechtliche Auflagen kommt es bei einer so großen Maßnahme immer wieder dazu, dass Stoffe über viele Tage oder sogar Wochen zwischengelagert werden müssen, bevor diese einer Verbrennung z. B. zugeführt werden können.
Die Schreiber Umweltschutz GmbH bleibt auch in den kommenden Wochen eng in die weiteren Sanierungsmaßnahmen eingebunden und setzt sich mit einem großen Pool an Spezial-Equipment und leistungsstarker Entsorgungstechnologie für die Schadensbeseitigung im Naturschutzgebiet Thürer Wiesen ein. Unsere Erfahrung, unser technisches Know-how und unsere Management-Qualitäten ermöglichen es uns, auch in solchen Notfällen schnell und effizient zu handeln.
Wir danken allen beteiligten Einsatzkräften für die hervorragende Zusammenarbeit und werden weiterhin unser Bestes tun, um die Natur nachhaltig zu schützen.
Weitere Berichte:
- https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/maeharbeiten-thuerer-wiesen-nach-heizoel-unfall-100.html
- https://merkurist.de/koblenz/lkw-unfall-fatale-folgen-fuer-thuerer-wiesen-heizoel-unfall-eine-naturkatastrophe_6KrU
- https://www.mendig.de/aktuelles/pressemitteilungen/aktuelle-pressemitteilungen/nach-tanklaster-unfall-heizoel-im-naturschutzgebiet/
- https://www.tagesschau.de/inland/regional/rheinlandpfalz/swr-nach-tanklaster-unfall-ist-naturschutzgebiet-thuerer-wiesen-mit-heizoel-verseucht-100.html
- https://56aktuell.de/thuer-heizoel-nach-lkw-unfall-ins-naturschutzgebiet-thuerer-wiesen-gelangt/
- https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/maeharbeiten-thuerer-wiesen-nach-heizoel-unfall-100.html
- https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Schwere-Oelkatastrophe-an-den-Thuerer-Wiesen-619886.html
- https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/oelverschmutzung-nach-tanklaster-unfall-naturschutzgebiet-thuerer-wiesen-100.html
- https://www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/amphibienfahrzeug-maeht-thuerer-wiesen-nach-heizoel-unfall_arid-4026591.html
- https://www.stern.de/gesellschaft/regional/rheinland-pfalz-saarland/nach-lkw-unfall–heizoel-in-naturschutzgebiet—verendete-wasservoegel-35502086.html
- https://mkuem.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/katrin-eder-ein-oel-unglueck-mit-verheerenden-folgen-fuer-das-naturschutzgebiet
- https://www.bund-rlp.de/service/presse/detail/news/schwere-oelkatastrophe-an-den-thuerer-wiesen-dramatische-umweltfolgen-fuer-mayen-koblenz/